Sozialcurriculum
Dem sozialen Miteinander kommt an unserer Schule ein hoher Stellenwert zu. Wir sind davon überzeugt, dass ein positives Schulklima in einem direkten Zusammenhang zum schulischen Erfolg steht. Auch angesichts der Veränderungen der Lebenswelten und der sozialen Interaktionen vieler Kinder und Jugendlicher in Zeiten von Smartphone und „sozialen Medien,“ hat sich unsere Schule dazu entschlossen, das soziale Miteinander durch ein spezifisches Sozialcurriculum noch mehr in den Fokus zu rücken. Diese Entscheidung deckt sich dabei mit einigen der im Bildungsplan 2016 geforderten Leitperspektiven wie „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“, „Prävention und Gesundheitsförderung“ sowie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
In seinen Zielen und Inhalten versucht das Sozialcurriculum unserer Schule die zentralen Überlegungen und Prämissen anerkannter Modelle und Konzepte zum sozialen Lernen mit den charakteristischen Besonderheiten des Schickhardt-Gymnasiums zu verknüpfen, so z.B. dem Sportprofil, der Erlebnispädagogik oder etwa dem relativ großen Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Grundlage ist dabei das Modell des sozial-emotionalen Lernens (SEL) nach CASEL (2003), das Life-Skills-Modell der World Health Organization (WHO) und die u.a. vom Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg geförderten Konzepte „stark.stärker.Wir“ und „Lions Quest“. Aus diesem „Mix“ ergeben sich für die Aktionen und Projekten im Rahmen unseres Sozialcurriculums die beiden folgenden Ziele:
. | Wir wollen Schüler*innen stark bzw. „resilient“ machen und ihm/ihr dabei helfen, die zentralen (sozialen) Lebenskompetenzen zu entwickeln, die man für ein selbstbestimmtes, gesundes und glückliches Leben braucht. |
. | Wir wollen die Klassen- und Schulgemeinschaft fördern und festigen und eine möglichst breite und feste Basis der gegenseitigen Achtung und des gegen-seitigen Vertrauens schaffen. |
Allgemeine Zielsetzung: Stärkung der individuellen Lebenskompetenzen (sog. „Life Skills“) und Stärkung der Klassen- und Schulgemeinschaft. Lebenskompetenzen machen Menschen stark und widerstandsfähig gegen Lebenskrisen (= Resilienz), z.B. in Form von Sucht, Essstörungen, Gewalt usw.
Stark bist du, wenn du … | … dich selbst kennst und magst! |
… Gefühle und Stress bewältigen kannst! | |
... erfolgreich Probleme löst! | |
… durchdachte Entscheidungen triffst! | |
… kritisch und kreativ denkst! | |
… dich in andere hineinversetzen und mitfühlen kannst! | |
… kommunizieren und Beziehungen führen kannst! |
Aktivitäten im Klassenverband | klassen- bzw. jahrgangsübergreifendes Angebot | |
5 | 2-3 „Willkommenstage“ in der ersten Schulwoche Wertevertrag Miteinanderstunde Erlebnispädagogik: Waldaktion mit anschl. Elterntreff min. eine weitere Erlebnispädagogik-Aktion Wandertag Aktionen der 5er-Paten 4h Sportunterricht - teilweise jahrgangsübergreifend | Wöchentliche SMV-Sitzungen mit Klassen- und Kurssprechern sowie engagierten Freiwilligen SMV-Aktionen: z.B. Schulturnier, Fun-Sporttag, Unterstufendisco, Motto-Tage, Nikolaus- und Valentins-Aktion, SMV-Tag und SMV-Freizeit usw. Jährliche Aktionen gegen Rassismus und für Toleranz Arbeitsgemeinschaften (Chor, Musical, Umwelt, Bühnenbild usw.) Schulsozialarbeit: offene Mittagsrunde, Ferienfreizeit, Beratung usw. Schulseelsorge Themenabende für Eltern zu wichtigen Themen bzw. Problemen in diesem Alter Ehrungen von Schüler*innen, die besondere Leistungen innerhalb u. außerhalb der Schule vollbracht haben („Lobkultur“) Mittagsbetreuung durch Lehramtsstudierende Sportturniere im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ |
6 | Miteinanderstunde Wandertag 4h Sportunterricht - teilweise jahrgangsübergreifend Erlebnispädagogik: Hochseiltower mit anschl. Elterntreff Schullandheim Wattenmeer Workshop „Jugend im Medienrausch“ | identisch zu Klassenstufe 5 |
Aktivitäten im Klassenverband | klassen- bzw. jahrgangsübergreifendes Angebot | |
7 | Wandertag Erlebnispädagogik: Kletterwand Workshop „Fair geht vor!“ Besuch der Obdachlosenzeitung „Trottwar“ Besuch bei ProFamilia 4h Sportunterricht – teilweise jahrgangsübergreifend ca. 3tägige Ausfahrt mit Erlebnispädagogik | Angebote der Klassenstufe 5/6 und … „Mitmachen Ehrensache“
|
8 | Wandertag Floßbau-Aktion
| Angebote der Klassenstufe 5/6 und … „Mitmachen Ehrensache“ 1 Woche „Family-Stay“ in England Schulaustausch mit Frankreich Ausbildung zum „Ersthelfer“ Ausbildung zum Schulsanitäter Patenschaft für 5er-Schüler*innen Beginn der BO-Maßnahmen |
9 | Wandertag Besuch im Hospiz | Angebote der Klassenstufe 5/6 und … „Mitmachen Ehrensache“ Patenschaft für 5er-Schüler*innen Skischullandheim in Österreich 2-tägiges Sozialpraktikum |
Aktivitäten im Klassenverband | klassen- bzw. jahrgangsübergreifendes Angebot | |
10 | Wandertag | Angebote der Klassenstufe 5/6 und … 1 Woche Berufserkundungspraktikum BOGY: Schwerpunkt "Duale Ausbildung" Schulaustausch mit USA oder China Besuch des EU-Parlaments in Strasbourg 3-tägiges Projekt mit Erlebnispädagogik Patenschaft für 5er-Schüler*innen „Mitmachen Ehrensache“ |
KI | Wandertag | Angebote der Klassenstufe 5/6 und … Patenschaft für 5er-Schüler*innen „Mitmachen Ehrensache“ Studienfahrten des ganzen Jahrgangs Zusätzliche Kursfahrt z.B. in Sport (Wellenreiten) BOGY: Schwerpunkt Studium |
KII | Wandertag | Angebote der Klassenstufe 5/6 und … Patenschaft für 5er-Schüler*innen „Mitmachen Ehrensache“ Zusätzliche Kursfahrt z.B. in GK (Berlin) BOGY: Schwerpunkt "Entscheidung treffen" |
Für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern macht das partnerschaftliche Klima die Jahre am Schickhardt-Gymnasium zu einer Zeit, die trotz der Mühen und Anstrengungen, die Schule natürlich mit sich bringt, eben auch sehr viel Spaß macht und an die man sich auch Jahre später noch gerne zurückerinnert. Und – fast schon „nebenbei“ – gelingt auch die ureigene Aufgabe von Schule, also die Vermittlung von Bildung, Werten und wichtigen Lebenskompetenzen, in einer solchen Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und Respektes um ein Vielfaches leichter und nachhaltiger.