Please select a page template in page properties.
Zum Hauptinhalt springen
Schickhardt-Gymnasium Stuttgart logoSchickhardt-Gymnasium Stuttgart logo
    • Das Schickhardt
      • Unsere Werte
      • Bildungsangebot
      • Eliteschule des Sports
      • Schule ohne Rassismus
      • Sozialcurriculum
      • Medien- und Digitalstrategie
      • Vertiefung und Förderung
      • Information Grundschuleltern
      • Nachmittagsbetreuung
      • Der Blick zurück
    • Schulgemeinschaft
      • Schulleitung
      • Kollegium
      • SMV
      • Patenprojekt
      • Eltern
      • Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrer
      • Schulseelsorge
      • Schulsanitätsdienst
      • Verein der Freunde / Förderverein
    • Unterricht und Aktivitäten
      • Fachbereiche
      • Soziales Lernen - Leinen los!
      • Methodentraining
      • Berufs- und Studienorientierung (current)
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Schullandheim und Co
    • Aktuelles
      • Formulare und Pläne
      • Termine und Veranstaltungen
    • Kontakt
      • Ansprechpartner
      • Anfahrt
      • Praktikanten
      • Impressum
      • Datenschutz

    Sie sind hier:

    1. Home
    2. Unterricht und Aktivitäten
    3. Berufs- und Studienorientierung

    Berufs- und Studienorientierung

    Die Entscheidung für einen Beruf ist im Leben eines Menschen von zentraler Bedeutung. Obwohl unsere Schüler*innen heute auf eine Vielzahl moderner Informationsquellen zurückgreifen können, ist die Berufswahl aufgrund der zunehmenden Vielfalt an Ausbildungswegen keinesfalls einfacher geworden.  Wir haben deshalb in den letzten Jahren viel Zeit und Ideen investiert, um diesen Bereich so auszubauen und zu gestalten, dass er den Anforderungen und Fragen der Schüler*innen gerecht werden kann. 

    Das Konzept der Beruflichen Orientierung umfasst deshalb vielfältige Bausteine in verschiedenen Klassenstufen zur Unterstützung der späteren Berufswahl. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten bildet dabei stets die Grundlage. Nur wer diese kennt, ist in der Lage einzuschätzen, ob ein Berufsfeld auch zur eigenen Person passt.  Ergänzend zu den Inhalten der Beruflichen Orientierung koordinieren und unterstützen wir die Ausbildung von erweiterten berufsbezogenen Kompetenzen. Hierbei orientieren wir uns an der Frage, welche Fähigkeiten Unternehmen bzw. Institutionen von Bewerbern fordern. 

    BOGY am Schickhardt

    SEKI: Interessen und Fähigkeiten, Bewerbung und Praktikum

    Das Konzept der Sekundarstufe 1 ist auf die Anforderungen eines einwöchigen Berufserkundungspraktikums zugeschnitten. Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler*innen bereits im Vorfeld des Praktikums ein Profil der persönlichen Stärken und Interessen erstellen. Ebenso möchten wir unsere Schüler*innen bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz methodisch unterstützen. Im Rahmen der Vorbereitung des Berufserkundungspraktikums können unsere Schüler*innen daher an unterschiedlichen Angeboten zum Bewerbungsverfahren teilnehmen. Ebenso haben die Schüler*innen die Möglichkeit der Teilnahme an Schulungsprogrammen unserer Bildungs- und Kooperationspartner.

    Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Information zu verschiedenen Berufsbildern. Hierbei sollen die Schüler*innen Möglichkeiten der Recherche zu unterschiedlichen Ausbildungswegen kennen lernen, sich mit Berufen mit Bezug zum Schulprofil auseinandersetzen und im Rahmen mehrerer Berufsinformationstage Einblicke in verschiedene Lebenswege bzw. Bildungskarrieren erhalten.

    SEKII: Ausbildung und Studium

    Das Konzept der Sekundarstufe 2 soll auf die verschiedenen Wege nach dem Abitur vorbereiten. Hierzu setzen sich die Schüler*innen intensiv mit ihren eigenen Interessen und Wünschen auseinander, vertiefen die Fähigkeiten der Recherche zu den Anforderungen unterschiedlicher Berufe, führen mithilfe von Eignungstests einen "Realitätscheck" der eigenen Pläne durch und können sich durch geschulte Trainer unserer Bildungs- und Kooperationspartner beraten lassen.

    Ebenso sollen aber auch verstärkt Informationen zu verschiedenen Ausbildungswegen vermittelt werden. Hierzu führen wir einen Informationsabend zum Thema Studium und Ausbildung durch, ermöglichen den Schüler*innen die Teilnahme am Studientag BW, laden Ausbildungs- und Studienbotschafter ein und informieren über Termine von Bildungsmessen im Raum Stuttgart. Ebenso veranstalten wir in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Eltern und ehemaligen Schüler*innen Informationstage zu verschiedenen Berufsbildern und (beruflichen) Werdegängen. Weiter besteht die Teilnahme an Orientierungsseminaren, welche mehrmals jährlich angeboten werden.

    Fachliche Kompetenzen: Neben den Inhalten des Fachunterrichts können an unserer Schule auch zusätzliche Arbeitsgemeinschaften und Vertiefungskurse zum Erwerb erweiterter Fremdsprachenkenntnisse besucht werden. Ebenso bieten wir in der Kursstufe einen Seminarkurs mit dem Schwerpunkt "wissenschaftliches Arbeiten" an und ermöglichen mit Blick auf eine sich im Kontext der Digitalisierung wandelnde Arbeitswelt einen Wissensaustausch mit Unternehmen und Hochschulen. 

    Soziale Kompetenzen: Soziale Kompetenzen sind Fähigkeiten, die sich auf den Umgang mit Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten beziehen. Im Rahmen unseres Sozialcurriculums können die Schüler*innen ihre Fähigkeiten schrittweise ausbauen und fördern. Ein besonderes Engagement kann durch ein Zertifikat für den QUALIpass bescheinigt werden. 

     

    Termine BOGY 2020/21

    Leitfaden BOGY-Bericht

    Schulcurriculum BO

    Angebote zum QUALIpass

    Landesbildungsserver

    Anmeldung BEST-Seminar

    Wir arbeiten zusammen mit

    Impressum

    Datenschutzerklärung

    Icons8
    Schickhardt-Gymnasium Stuttgart

    Schickhardtstr. 26 
    70199 Stuttgart 

    Tel.: 0711 216-91650 
    Fax: 0711 216-91667 
    Das Sekretariat ist von 07.45 - 15.00 Uhr besetzt.

    © 2021 Schickhardt-Gymnasium Stuttgart