Das Leben in einer Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Häufig wird dies erst dann wirklich bewusst, wenn man die damit verbundenen Privilegien nicht mehr genießen kann. In vielen Teilen der Welt kämpfen Menschen für die grundlegenden Rechte und Freiheiten, die in demokratischen Gesellschaften als selbstverständlich gelten. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen zeigt, wie fragil und wertvoll demokratische Systeme sind.
Die Schülervertretung (SMV) hat deshalb einen Aktionstag im Rahmen des schulischen Engagements im SOR-SMC-Projekt organisiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie zu schärfen. Ziel war es, den Schüler*innen die wesentlichen Kennzeichen einer Demokratie näherzubringen und ihnen zu verdeutlichen, wie unterschiedlich diese in verschiedenen Ländern ausgeprägt sein können. In allen Klassen wurden die Grundprinzipien der Demokratie altersgerecht erklärt, und es wurde aufgezeigt, wie sich Demokratien in ihrer Form unterscheiden können.
Im Anschluss an die Einführung in die Demokratie fanden Diskussionsrunden statt, in denen die Schüler*innen über verschiedene Gefährdungen von Demokratien nachdachten. Anhand konkreter Beispiele wurden Bedrohungen wie Fake News, Einschränkungen der Pressefreiheit oder das Fehlen von Gewaltenteilung thematisiert. Ziel war es, den Schüler*innen nicht nur die Werte der Demokratie zu vermitteln, sondern sie auch für die Gefahren zu sensibilisieren, die diese Werte bedrohen können.