Kurzportrait
... | ein Gymnasium in Stuttgart-Heslach |
... | eine Schulgemeinschaft von ca. 650 Schülern*innen und ca. 50 Lehrkräften |
... | eine Eliteschule des Sports und eine Eliteschule des Fußballs |
... | Teil des Netzwerks "Schule ohne Rassismus" |
... | aus der Region Stuttgart sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar |
... | Englisch als erste Fremdsprache in Klasse 5 |
... | Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 |
... | ab Klasse 8 einen NwT- und einen Sport-Zug |
... | ein umfangreiches Programm der Beruflichen Orientierung |
... | eine pädagogisch begleitete Nachmittagsbetreuung |
... | Schulfahrten an die Nordseeküste (K6), England/Frankreich (K8), Skischullandheim (K9) und USA/China (K10) |
... | eine Studienfahrt in der Kursstufe |
... | Sondertage zur Stärkung von Sozial- und Methodenkompetenzen |
... | vielfältige Kooperationen mit externen Bildungspartnern |
... | ein Patenprogramm zur Begleitung unserer neuen Schüler*innen in Klassenstufe 5 |
... | ein von Schüler*innen organisiertes Nachhilfeprogramm |
... | ein Konzept zur Stärkung der Sozialkompetenz / Teamfähigkeit von Klasse 5 bis 10 |
... | eine sehr aktive SMV |
... | eine enge Kooperation von Eltern und Lehrern ("Leinen los!") |
... | die Teilnahme an zahlreichen Sportwettbewerben |
... | außerunterrichtliche Veranstaltungen (AGs, ...) |
... | in der Kursstufe vielfältige Kooperationen mit anderen Gymnasien zur Durchführung unterschiedlicher Leistungskurse |
... | Whiteboards / Smartboards mit AppleTV für den Einsatz von iPads in allen Klassen- und Fachräumen |
... | zusätzliche Netzwerkanschlüsse (Intranet und Internet) und WLAN in allen Räumen |
... | mehrere Klassensätze iPads |
... | zwei Sporthallen direkt an der Schule |
... | das Hallenbad Heslach in unmittelbarer Nachbarschaft |
... | eigene Räume für die Nachmittagsbetreuung |
... | eine durch Eltern betriebene Schulcafeteria |
... | eine Aula mit Bühne |
... | einen Arbeits- und Aufenthaltsraum für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 |
... | einen eigenen Arbeitsraum für Kursstufenschüler*innen |
... | eigene Multimedia-Arbeitsräume für Schüler*innen |
Namensgeber
Heinrich Schickhardt (1558-1635) hat ein halbes Jahrhundert lang das Erscheinungsbild des Herzogtums Württemberg geprägt. Er entwarf, plante, fertigte und renovierte zahlreiche Bauwerke und technische Objekte. Im Laufe seines Lebens hat Schickhardt etwa 50 Schlösser und Herrensitze umgestaltet oder neu erbaut. Leben und Werk des berühmten Baumeisters sind eng mit Stuttgart verknüpft. Besonders der Schillerplatz, im Herzen von Stuttgarts historischer Innenstadt gelegen, ist vom Einfluss Schickhardts geprägt. Mit ihm hat Schickhardt 1594 einen der großartigsten und harmonischsten Plätze der deutschen Renaissance geschaffen. Auch der Prinzenbau auf dem Schillerplatz, der Turm der Cannstatter Stiftskirche und Reste seines Wohnhauses erinnern heute noch an den berühmten Baumeister der Renaissance.
Geschichte der Schule
1913 | Einweihung der Schickhardt-Realschule und der Schickhardt-Bürgerschule für Knaben. |
1941 | Umbenennung der Schickhardt-Realschule in Schickhardt-Oberschule. Durch den Status einer Vollanstalt kann die Reifeprüfung an der Schickhardt-Schule abgelegt werden. |
1946 | Wiederbeginn des Lehrbetriebs. Neben den Schickhardt-Schülern waren in dem schwer beschädigten Schulgebäude auch Schüler*innen benachbarter Schulen untergebracht, deren Schulgebäude in der Innenstadt vollständig zerstört waren. |
1952 | Umbenennung der Schickhardt-Oberschule in Schickhardt-Gymnasium. |
1962 | 50-jähriges Schuljubiläum; das Gymnasium wird mittlerweile von mehr als 500 Schüler*innen besucht. |
1971 | Der Erweiterungsbau des Gymnasiums wird eingeweiht (Fachräume für MINT-Fächer). |
1983 | Einweihung der neuen Sporthalle. |
2001 | Das Schickhardt-Gymnasium erhält den Status einer "Eliteschule des Sports". |
2013 | Das Schickhardt-Gymnasium bezieht pünktlich zum 100-jährigen Schuljubiläum das komplett sanierte und modernisierte Hauptgebäude. |